Heizen
mit Erneuerbaren Energien
Profitieren Sie als Privatperson, Wohnungseigentümergemeinschaft, Freiberufler, Kommune, Unternehmen und andere juristische Person von verbesserten Förderkonditionen, wenn Sie in Ihren Heizungsanlagen erneuerbare Wärme nutzen. Damit werden zentrale Entscheidungen des Klimakabinetts umgesetzt.
Persönliche Fachberatung
ÖkoFEN Pelletheizung: Unsere Pelletsheizungen im Überblick.
Ökofen
ÖkoFEN ist Spezialist für Pelletheizungen und seit 1997 einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Lösungen im Sektor der erneuerbaren Energien.
Von sparsamen und komfortablen Pelletheizsystemen bis hin zu platzsparenden Pellettanks. Ob für Einfamilienhäuser, Gemeinden oder Gewerbe, hier sind Sie an der richtigen Adresse, wenn es um das Heizen mit Holzpellets geht!
Attraktive staatliche Förderungen
Geringere Heizkosten
Umweltvorteile und Nachhaltigkeit
Höchster Wohnkomfort
Öl & Gas raus, Pellets rein!
Mit staatlicher Förderung günstig zum Kesseltausch!
Mit ihrer hohen Effizienz und geringen Staubwerten sind Pelletheizungen ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Sie greifen auf einen nachwachsenden und klimafreundlichen Brennstoff zurück und heizen CO2-neutral. Deshalb wird der Einbau auch 2023 staatlich bezuschusst. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen gibt es dafür gleich zwei Möglichkeiten! Wichtig: BAFA- und Steuerförderung sind nicht kumulierbar.
Maximale Förderungen für Ihren Heizungstausch
Aktuell wird der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Heizungen - wie Pellets/Wärmepumpe - mit bis zu 40 % gefördert. Wer in Zukunft auf Öl und Gas verzichtet, kann sich damit bis zu 23.500 € Zuschuss sichern und seine alte Heizung günstig durch grüne Wärme ersetzen.
Mit dem ÖkoFEN Förderrechner berechnen Sie in wenigen Schritten die maximale Förderung für IHREN Heizungstausch.
Sanierung - Heizungstausch
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizungen war noch nie so hoch. Besonders im Sanierungsbereich finden Pelletheizungen Anklang. Für den Tausch eines fossilen Heizsystem (Ölheizung, Gasheizung, etc.) gibt es attraktive Förderungen.
Pelletheizung im Neubau
Auch im Neubau-Sektor sind moderne Pelletheizungen im Trend. Die vollautomatischen, komfortablen Heizsysteme punkten mit einer besonders umweltfreundlichen Bilanz oder der möglichen Anbindung an Smart Home-Haussteuerungen.
Fragen & Antworten zum Thema Pellets und Pelletheizung
Was genau sind eigentlich Pellets?
Holzpellets sind kleine, zylindrische Presslinge aus trockenem, naturbelassenem Restholz (Säge- und Hobelspäne) aus der Sägeindustrie.
Sie haben einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von etwa drei Zentimetern. Sie werden unter hohem Druck - ohne chemische Bindemittel - gepresst und haben einen extrem niedrigen Wassergehalt sowie einen hohen Energiegehalt und Brennwert.
Holzpellets werden in Kilogramm angeboten. 1 m³ Pellets hat ein Gewicht von 650 kg.
Zum Vergleich:
2 kg Pellets ≙ ca. 1 Liter Heizöl
1 m³ Pellets ≙ ca. 320 Liter Heizöl
Ist die Versorgung mit Holzpellets auch weiterhin gewährleistet?
Durch breit gestreute Produktions- und Handelsstrukturen sind Pellets bundesweit flächendeckend verfügbar.
Mit einer gemeinsamen Produktion von fast 4 Mio. Tonnen im Jahr 2018 zählen Deutschland und Österreich zu den weltweit größten Pelletsproduktionsländern. Die heimischen Produzenten erzeugen weiterhin mehr Pellets als tatsächlich im Inland verbraucht werden. In beiden Ländern zusammen lag der Inlandsverbrauch 2018 bei etwa 3 Mio. Tonnen. Die Restmenge wird exportiert. Einhergehend mit der Zahl an Produktionsstätten hat sich ein Netz von mittlerweile über 350 Pellethändlern in beiden Ländern entwickelt.
Wie lange kann man Pellets lagern?
Bei trockener Lagerung sind Pellets unbegrenzt lagerbar.
Entstehen beim Verbrennen von Holzpellets Emissionen?
Hinsichtlich Emissionen sind Pelletkessel Weltmeister. Weder vorgelagert noch direkt werden große Mengen an CO2 freigesetzt. Lediglich 30g pro kWh Energie beträgt die CO2 Emission. Zum Vergleich: eine Ölheizung emitiert ca. 350 g und eine Wärmepumpe durch den fossilen Stromanteil immerhin auch 180 g/kWh verbrauchter Energie.
Zudem unterbieten Pelletheizungen schon immer die Grenzwerte für Feinstaub der verschärften Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) für 2020. Verbrennungsüberwachung, automatische Brennstoffzuführung und Luftregelung führen - zusammen mit dem genormten, trockenen Brennstoff aus naturbelassenem Holz ohne Zusatzstoffe - dazu, dass Pelletheizungen diese strengen Kriterien einhalten.
Somit sind moderne Pelletheizungen mit alten (Stück)Holzheizungen keineswegs vergleichbar.
Wie viel kostet eine ÖkoFEN Pelletheizung?
Die Kosten für ein Pelletsheizsystem hängen von mehreren individuellen Bedingungen ab. Je nach baulichen Rahmenbedingungen, gewähltem Modell und den möglichen Förderungen variieren die Kosten des Heizsystems.
Sie erhalten in nur vier Schritten einen Produktvorschlag (Pelletheizung und -lager) mit einem Richtpreis für die ÖkoFEN Produkte (ohne Installationsmaterial und Arbeit) inklusive Förderinformation für Ihr Bundesland. Unser Produktberater dient auch wunderbar als Entscheidungshilfe, wenn Sie überlegen Ihre Heizung gegen ein neues Heizsystem zu tauschen oder noch die richtige Heizung für Ihren Neubau suchen.
Wie sieht es mit der Wartung einer Pelletheizung aus?
Für ÖkoFEN Pelletheizungen wird eine jährliche Wartung empfohlen, um neben langen Wartungsintervallen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig führt eine optimale Wartung zu einer längeren Lebensdauer und einem gleichbleiben effizienten Betrieb.
ÖkoFEN Kunden schätzen die Qualität der Produkte und den flächendeckenden Werkskundendienst, der 365 Tage im Jahr erreichbar ist. 99 % der Kunden sind mit ihrer Entscheidung zufrieden und würden sich wieder für uns entscheiden.
Sie haben eine Frage?
Dann kontaktieren Sie uns mit Ihrer Frage oder Ihrem Anliegen. Wir sind stets bemüht, Sie bestmöglich zu beraten und Sie über unsere Produkte zu informieren.